Künstliche feiert bald seinen 70. Geburtstag

Künstliche feiert bald seinen 70. Geburtstag

Bereits 1956 verwendete der Programmierer John McCarthy den Begriff ‚Artificial Intelligence‘ auf einer Konferenz im US-Bundestaat New Hampshire. Diese galt fortan als die Geburtsstunde der KI im Sinne eines eigenständigen Forschungsfelds.

KI ist simpel ausgedrückt der Gedanke, dass Maschinen/Computersysteme in der Lage sind, menschliche Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Lernen und Problemlösung zu verstärken.

Grundlage hierfür sind algorithmische Prozesse, die man aber auch als Grundlage aller digitalen Prozesse sehen kann; und das schon von Anbeginn der Ära der Informationstechnologie. Anfänglich noch abgebildet in starren (wiederholenden) Regeln, hat sich im Verhältnis zum gegenwärtigen technologischen Standard, die Komplexität wesentlich verändert. Die Algorithmen verfolgen dynamische Muster, wodurch sie aus vorhandenen Daten lernen und deren Muster erkennen können, um so eigene Regeln anzupassen und Entscheidungen treffen zu können. Somit kann das IT-System sich quasi selbst optimieren und liefert die Basis für hyper-automatisierte Geschäftsprozesse.

In den letzten Jahren haben die Fortschritte eine rasante Dynamik angenommen. Ein anschauliches Beispiel dafür sind beispielsweise Chatbots wie ChatGPT und Gemini, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, oder auch Tools wie Midjourney und Sora, welche der Umsetzung von Sprache zu Bild und Video dienen. Hier wird also bereits eine praktische Umsetzung betrieben, die eine Transformation bestehender Geschäfts- Und Verfahrensmodelle anschaulich macht.

Durch die Vernetzung von Systemen und dem Internet allgemein, werden riesige Datenmengen zur Verfügung gestellt (Big Data), die als Trainingsgrundlage für komplexe KI-Modelle hinsichtlich der neuronalen Vernetzung erforderlich sind, um daraus Gewichtungen abzuleiten, die zu Entscheidungen führen.

Die Kompetenz von KI wird auch in den kommenden Jahren signifikant wachsen. So wird äußerlich sichtbar multimodal (Zusammenführung von Bild, Text, Ton) und multisektoral (bereichsübergreifende Verbindung) werden und sich zunehmend mehr zu einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI – Artificial General Intelligence) entwickeln. Innerlich wird sie zunehmend mehr Faktentreue generieren (durch ausgeprägtere Validierungsmöglichkeiten) und somit auch eine wesentliche Grundlage schaffen, aktiv Lösungen in komplexen/übergreifenden Zusammenhängen anzubieten, zu realisieren und in iterativen Schritten zu optimieren, so dass sie schließlich autonom agieren kann.

Mein Fazit
Es ist beeindruckend, wie sich KI den kognitiven Fähigkeiten des Menschen annähert und diesen bald schon auf vielen Strecken überholen wird. Sie ist bereits jetzt ein mächtiges Werkzeug und ihr Wert wird durch ihre Anwendung bestimmt. Es wäre in vielen Fällen gegen wesentliche unternehmerische Disziplinen gerichtet, ihr keinen Raum in der strategischen Planungen einzuräumen.

Und es wird auch die Zeit kommen, in der sie uns (noch mehr) Anlass zu ethischen Grundfragen geben wird. Sie wird Einfluss auf soziale Strukturen, menschliches Verhalten und Machtstrukturen nehmen.