Cloud-Strategie und Modernisierung

Cloud-Strategie und Modernisierung

Ich lasse an dieser Stelle gerne die Frage außen vor, ob es die Cloud sein muss; dazu werde ich mich gerne in einem gesonderten Blogbeitrag äußern. Aber wenn die Wahl zur Cloud-Strategie getroffen wurde, ist das WIE bedeutent. Es entscheidet darüber, ob Physik und Kosten einfach nur verändert werden, oder ob es gelingt Mehrwerte zu schaffen. Im Kern geht es darum, die bestehende Anwendungs- und Servicelandschaft kritisch zu bewerten und die passendste Migrationsoption für jede einzelne Anwendung zu wählen.

Um von einem On-Premises-System in die Cloud zu wechseln oder Anwendungen innerhalb einer existenten Cloud-Umgebung zu modernisieren, kann man das sogenannte „6-R-Modell“ heranziehen. Es bietet eine klare Struktur, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich ist.

Rehosting

Beschreibung: Die Anwendungen/Services werden nahezu unverändert von der lokalen Infrastruktur in die Cloud verschoben.

Wann: Für Anwendungen, die schnell in die Cloud müssen oder bei denen eine tiefgreifende Modernisierung zu aufwendig wäre.

Vorteil: Schnellste und einfachste Migration.

Nachteil: Cloud-Vorteile (wie automatische Skalierung, Pay-per-Use) werden nur begrenzt genutzt.

Replatforming

Beschreibung: Die Anwendungen werden im Zuge des Verschiebens in die Cloud hinsichtlich ihrer Effizienz gleichzeitig verbessert.

Wann: Wenn Sie Performance oder Skalierbarkeit verbessern wollen, ohne den Kerncode umfassend zu ändern.

Vorteil: Besseres Verhältnis von Aufwand zu Nutzen als Rehosting

Nachteil: Erfordert mehr Cloud-Know-how als Rehosting.

Refactoring

Beschreibung: Die Anwendung wird grundlegend neu entwickelt und ihre Architektur auf Cloud-Native-Prinzipien (z.B. Microservices, Containerisierung) umgestellt.

Wann: Wenn das Altsystem am Ende seines Lebenszyklus ist, technische Schulden reduziert werden sollen oder maximale Flexibilität, Skalierbarkeit gefordert sind.

Vorteil: Maximale Cloud-Vorteile, höchste Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit.

Nachteil: Höchster zeitlicher und finanzieller Aufwand.

Repurchasing

Beschreibung: Die bestehende Anwendung wird durch eine Cloud-basierte SaaS-Lösung ersetzt.

Wann: Für Standard-Software (CRM, ERP, HR-Tools), wenn das interne System veraltet oder nicht mehr wettbewerbsfähig ist.

Vorteil: Schneller Zugang zu aktuellen Funktionen, keine Infrastrukturverwaltung.

Nachteil: Hohe Abhängigkeit vom Anbieter, Verlust an Anpassungsmöglichkeiten

Retain

Beschreibung: Die Anwendung wird lokal beibehalten und nicht in die Cloud migriert.

Wann: Für kritische Legacy-Systeme mit hohen Compliance-Anforderungen, geringem ROI einer Migration oder wenn ein Wechsel aktuell nicht möglich ist.

Vorteil: Stabilität, volle Kontrolle (Compliance).

Nachteil: Keine Nutzung der Cloud-Vorteile, weiterer Betrieb im Rechenzentrum notwendig.

Retire

Beschreibung: Die Anwendung wird stillgelegt und ausgemustert.

Wann: Für redundante, nicht mehr genutzte oder geringwertige Anwendungen.

Vorteil: Reduziert Komplexität und spart Lizenz- und Wartungskosten.

Nachteil: Ggf. müssen Funktionalitäten ersetzt werden.

Welche Strategie ist die richtige?

Es gibt keine Universallösung. Eine erfolgreiche Cloud-Strategie besteht fast immer aus einer Kombination dieser Ansätze. Die Entscheidung für die beste Migrationsstrategie hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

Der Business-Nutzen

  • Priorität Agilität und Innovation? Refactoring ist der beste Weg, um Cloud-Native-Fähigkeiten (z. B. KI-Dienste, schnellere Feature-Rollouts) voll auszuschöpfen.

  • Priorität Kosteneinsparung und Geschwindigkeit? Rehosting oder Repurchasing können kurzfristige Vorteile bringen.

Die Kosten-Nutzen-Analyse

  • Refactoring hat die höchsten Anfangsinvestitionen, bietet aber langfristig die besten Betriebskosten und die höchste Wertschöpfung.

  • Rehosting ist kostengünstig in der Umsetzung, aber Sie verpassen oft die Chance auf echte Kostenoptimierung in der Cloud.

Die Time-to-Market

  • Rehosting und Repurchasing sind die schnellsten Optionen, um Anwendungen vom lokalen Rechenzentrum in die Cloud zu verlagern.

  • Refactoring braucht die meiste Zeit, führt aber zur nachhaltigsten Lösung.

Mein Fazit

Strategie statt Aktionismus.

Der Weg in die Cloud ist eine strategische Reise, kein Sprint. Wer planlos Replatforming betreibt sollte berücksichtigen, das ggf. alte Probleme nur auf eine neue Infrastruktur verlagert werden – ohne die Vorteile der Cloud wirklich zu nutzen.

Die Entwicklung einer robusten Cloud-Strategie beginnt mit einer umfassenden Analyse Ihres Anwendungsportfolios und einer klaren Zieldefinition. Wenn ich weiß, welche Anwendungen welchen Beitrag zum Geschäft leisten und welche Modernisierungsstufen sie brauchen, kann einen gesunden Weg beschreiten.