IT-Consultant

wenn externe Erfahrung Ihr digitales Vorhaben unterstützen soll

Expertise

Digitalisierung
Warehousemanagement
Tracking & Tracing
Warenwirtschaft (ERP)
EDI & API
E-Commerce
IT-Infrastruktur

Branchen

Transport & Logistik
Handel
Dienstleistung
Industrie
Banken & Finanzen
IT / Software

Aufgaben

Strategische Beratung Prozessverbesserung Softwareauswahl Dienstleisterauswahl Projektmanagement Produktmanagement Interimsmanagement

Special Effects

Freundlichkeit
Zuhörer
Neugieg
Realist
Flexibel & Agil
Mutig

Herzlich willkommen

Als freiberuflicher IT-Consultant konzentriere ich mich darauf, KMU-Entscheider bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Lösung ihrer digitalen Herausforderungen zu begleiten.

Meine Rolle ist nicht die des reinen Technik-Spezialisten. Meine Qualität liegt in der strategischen Herangehensweise: Ich nutze meine langjährige Erfahrung ausführender und leitender IT-Funktionen, um die notwendige „Flughöhe“ einzubringen.

Für mich bedeutet das: Den Blick weiten, um die übergreifenden Zusammenhänge zwischen Prozessen, operativer Software und IT-Infrastruktur zu erfassen. Dabei beziehe ich die organisatorischen und kulturellen Besonderheiten Ihres Unternehmens ganz bewusst ein.

Der digitale Wandel erfordert mehr als nur neue Tools. Er verlangt die Bereitschaft zur Veränderung und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Ich bin davon überzeugt, dass funktionierende Lösungen entstehen, wenn das Unternehmen bereit ist, den erforderlichen kulturellen Wandel auf allen organisatorischen Ebenen mitzutragen. Dazu gehört die Fähigkeit, schnell zu lernen und sich anzupassen.

Ich verstehe mich als engagierter Mitstreiter und Übersetzer. Mein Ziel ist es stets, Klarheit, Transparenz und eine verständliche, verbindliche Kommunikation zu gewährleisten. Die Grundlage dafür, dass wir gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeiten, die Ihre Komplexität reduzieren und die operative Leistungsfähigkeit nachhaltig stärken.

Klaus Maassen
(#gernperDu)

Projekte

Ich stelle einige große Projekte vor, die ich wesentlich begleitet und/oder geführt habe. Ich möchte damit einen Überblick verschaffen, in welchen Aufgabenstellungen und Themengebieten ich Erfahrung mitbringe. Aber ich möchte auch keinen Eindruck vermitteln, der nur einen Teil der Wahrheit darstellt: viel öfters habe ich in kompakteren Projekten mitgewirkt.

Hoflogistik in der Zuckerindustrie

Eine Zuckerfabrik wollte für ihre Werke die Erfassung des angelieferten Rübengewichts der jeweiligen Landwirte automatisieren und die Analyseresultate des Zuckergehalts für Abrechnungszwecke verknüpfen.

Ich habe die Umsetzung des Projektes im Zusammenspiel von Fabrik, Landwirten, Wägetechnik, Transpondertechnologie (RFID), LIMS und Microsoft Dynamics koordiniert und die Umsetzung der zusätzlich benötigten Softwareentwicklung verantwortet.

Digitalisierung in der Spirituosen-Industrie

Ein etabliertes Unternehmen im Spirituosen-Bereich wollte sich schrittweise von der Limitierung durch die vorhandene AS/400-Warenwirtschaft entfernen.

Angelehnt an den Gedanken von Best-of-Branche, habe ich den Aufbau von Lösungen für die Themen Lagerlogistik, offenes Zolllager (OZL) und Chargenverfolgung begleitet und hinsichtlich der Umsetzung verantwortet.

Aufbau eines PIM-Systems

Ein führender Anbieter für Licht- und Beleuchtungssysteme benötigte eine Lösung zur zentralisierten Aufbewahrung alle Informationen zu ihren Produkten.

In Zusammenarbeit mit einem Softwareentwickler wurde der funktionale Aufbau des Systems und der erforderlichen Interfaces (GUI und Datenintegration) geplant und umgesetzt. Es galt auch Funktionen abzubilden, welche benötigt wurden, aber im vorhandenen Software-Toolset nicht vorhanden waren, wie z.B. die Versionierung von Daten und Dokumenten.

Aufbau eines Infrastruktur-Teams

Ein Softwarehersteller im Bereich ERP wollte sein Dienstleistungsspektrum um die Themengebiete Hosting und MSP erweitern.

Meine Zuständigkeit fand sich in der Definition des Dienstleistungsspektrums (inkl. zugehöriger AGB und SLAs), dem Ausbau der physischen Infrastruktur, der Definition der benötigten Management-Tools und der Rekrutierung eines erweiterten Mitarbeiterstamms.

Erstellung eines Online-Marketplace

Die Aufgabenstellung verlangte die Bereitstellung eines Marktplatzes zum Handel in B2C- und C2C-Umfelds, abstellend auf einer vollständigen Eigenentwicklung.

Ich war mit der Aufgabe betraut, die grundsätzlichen Funktionen und das GUI-Konzept festzulegen, die in Konsequenz das Benutzerverhalten bestimmten und die Maßgaben für die Softwareentwicklung stellten. Sowohl für End-Benutzer, wie auch für Administratoren und Supporter im Helpdesk.

Tracking & Tracing in der Reifenlogistik

Ein namhafter Logistiker benötigte eine Softwarelösung, über die er seine Subunternehmer in den Prozess der Sendungsverfolgung für dezentrale Auslieferungen zur Abbildung gegenüber seinem Auftraggeber einbinden konnte.

Meine Aufgabe bestand in der Konzeptionierung der Gesamtlösung hinsichtlich Datengrundlage, EDI-Schnittstellen, Webportal, App-Entwicklung und Dokumentverwaltung, SAP-Integration sowie der Überwachung der Umsetzung und Begleitung des Go-Live.

Migration von BDE und LIMS

Ein Industrieunternehmen wollte eine vorhandene (alte) Softwarelösungen im Bereich BDE (Betriebsdatenerfassung) und LIMS (Labordaten-Informations-Managementsystem) modernisieren und konsolidieren.

Ich war verantwortlich für das Design der künftigen Datenstruktur und der verwendeten Datenbanktechnologie und zugehöriger Services. Auch habe ich die Maßgaben für die benötigte webbasierte GUI festgelegt.

Controlling in der Logistik

Eine Unternehmensgruppe im Bereich Logistik wollte taggenau der klassischen Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung die erwarteten Erlöse anhand von Handlingsdaten (Scanning) im Lager gegenüberstellen, um dieses in Relation zu Zielzahlen setzen zu können.

Meine Aufgabe war das Design der benötigten Datenstruktur, die Beschreibung der GUI, sowie die Definition der Schnittstellen zu vorgelagerten Softwarelösungen.

Einführung ERP bei Dienstleister

Ein Dienstleister aus dem Bereich Marktraumumstellung wollte sein Portfolio aus bestehenden Software-Insellösungen in einer ERP-Lösung konsolidieren.

Meine Aufgabe war sowohl die Beschreibung der Soll-Prozesse im Bereich Logistik und die Führung des Gesamtprojektes, wie auch die Begleitung der Einführung.

Blog

Ich weiß es: Der berufliche Alltag im Mittelstand ist nicht primär von philosophischen Grundsatzfragen geprägt. Er soll es auch nicht sein. Was zählt, sind pragmatische Resultate und direkte Effizienz. Trotzdem erlaube ich mir, in meinen Blogbeiträgen immer wieder auch auf die kulturellen und strategischen Ansätze hinter den Entscheidungen abzuheben. Ich verstehe diesen Blog nicht als technische Wissensdatenbank. Stattdessen nutze ich ihn, um meine Haltung beim Angang von Projekten zu vermitteln. – Ich möchte eine verständliche Meta-Ebene schaffen um gute Voraussetzungen so bereitzustellen, dass sinnvolle Lösungen auf ein tragfähiges Fundament treffen.

Die AS/400 ist nicht das Problem

Mir geht es in folgendem Beitrag viel mehr um eine Betrachtung, als um eine Bewertung und schon gar nicht um eine Glaubensfrage. In übersichtlicher Form möchte ich aus meiner Sicht[…]

Read more

Künstliche Intelligenz feiert bald ihren 70. Geburtstag

Bereits 1956 verwendete der Programmierer John McCarthy den Begriff ‚Artificial Intelligence‘ auf einer Konferenz im US-Bundestaat New Hampshire. Diese galt fortan als die Geburtsstunde der KI im Sinne eines eigenständigen[…]

Read more

BoB vs. BoS

Bei der Wahl von Unternehmenssoftware stehen Organisationen oft vor der Entscheidung, ob sie spezialisierte Einzellösungen als BoB (Best-of-Breed) oder eine umfassende integrierte Plattform als BoS (Best-of-Suite) wählen. BoB Best-of-Breed bedeutet[…]

Read more

FAQ

Ich habe mir Fragen überlegt, die Sie sich vielleicht stellen oder mir gerne stellen würden.

Soll ich überhaupt ein IT-Projekt aufsetzen?

Gerne beteilige ich mit an Ihren grundsätzlichen Überlegungen; und zwar ohne vertragliche Vereinbarung und auch ohne Kosten für Sie. Wir nehmen uns gemeinsam Zeit, sie präsentieren mir Ihre Gedanken und erlauben mir meine Sicht dazu auf den Tisch zu legen. Ihr Invest ist Ihre Zeit und mein Invest ist meine Zeit. – Ob und wie es weiter geht, obliegt Ihnen.

Ist er der richtige IT-Consultant für mein Projekt?

Grundsätzlich gilt es im Vorfeld durch einen persönlichen Dialog für Sie einzuschätzen, ob meine Erfahrungen, meine Kommunikationsfähigkeiten und mein Verständnis für Ihre Geschäftsziele passen. Entwicklen Sie ein Gefühl dafür, ob nicht nur mein Wissen, sondern auch meine ‚Art‘ zu ihrem spezifischen Unternehmensbedarf und Ihrer Unternehmenskultur passt.

Ich bin auf der Suche nach einem IT-Consultant für ein Projekt mit einem begrenzten Budget und Zeitrahmen. Kommen für Sie auch solche Projekte infrage?

Definitiv. Mit gefällt der Gedanke einen echten Mehrwert beitragen zu können und mein Ziel ist es, einen möglichst optimalen Wert in der zur Verfügung stehenden Zeit zu liefern.

Gibt es einen Mindestumfang oder einen Mindestzeitraum für ein Projekt, das Sie annehmen?

Ich biete meine Unterstützung auch auf Bedarfsbasis an, ganz ohne einen festen Projektvertrag. Sie können meine Expertise punktuell abrufen, wenn Sie eine spezifische Herausforderung haben oder eine zweite Meinung benötigen.

Welche Stundensatz berechnen Sie?

Mein Stundensatz beträgt € 80 bis 100. In Abhängigkeit von den erwarteten Anforderungen und dem geplanten Zeitvolumen wird er individuell vereinbart.

Wie gehen Sie damit um, wenn Kunden die technisch nicht versiert sind, Anfragen haben?

Dann bemühe ich mich um so mehr, ohne Fachjargong, sondern mit alltäglicher und  verständlicher Sprache über meine Gedanken und Lösungsansätze in Bezug auf Ihre Aufgabenstellung zu sprechen. Auch Analogien können gut unterstützen, um ein gemeinsames Verständnis zu erzielen.

Was, wenn ich als Auftraggeber mit Ihren Leistungen als IT-Conultant nicht zufrieden bin?

Eine absolut berechtigte Frage. Mein Anspruch ist es, dass Sie mit meiner Leistung umfassend zufrieden sind. Daher lege ich großen Wert auf regelmäßige Abstimmungen und transparente Kommunikation. Sollten Sie dennoch unzufrieden sein, ist es mir wichtig, dass wir sofort darüber sprechen.

Wir können dann gemeinsam eine Lösung finden, sei es durch eine Anpassung der Vorgehensweise oder eine Neudefinition der Ziele. Sollten wir zu keiner Einigung kommen, lösen wir unsere Verbindung kurzfristig auf. Das gibt Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen, ohne an einen langfristigen Vertrag gebunden zu sein.

Was, wenn ich mir Ihren Leistungen als IT-Consultant zufrieden bin?

Dann freue ich mich über Ihr positives Feedback und stehe gerne zur Verfügung für weitere Aufgabenstellungen.

Kontakt

Lassen Sie uns entspannt und unverbindlich in Kontakt treten. Wir verabreden uns zu einem Telefonat, Webmeeting oder Treffen um abzuklopfen, ob ich eine gute Wahl für Ihr Thema bin. Oder ich schreibe Ihnen einfach nur zurück, wenn gewünscht.

    Leitbilder

    Zum Schluss noch vier Zitate, die mir als Leitbild dienen und mit den ich Ihnen einen Eindruck meines Wertebildes vermitteln möchte.

    Selbstkritisch

    Jeder schließt von sich auf andere und berücksichtigt nicht, daß es auch anständige Menschen gibt.

    Führung

    Leadership ist nicht, der Beste zu sein, sondern andere zu befähigen, ihr Bestes zu geben.

    Verantwortung

    Aus großer Macht folgt große Verantwortung.

    Sozial

    Privat bin ich Mensch; beruflich auch.

    Rechtliches

    Dieser Bereich schafft Transparenz, schützt Nutzer und erfüllt Informationspflichten hinsichtlich der technischen Umsetzung meiner Homepage.

    Datenschutzerklärung

    Gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und dem (BDSG) Bundesdatenschutzgesetz.

    zur Datenschutzerklärung

    Impressum

    Gemäß dem DDG (Digitale-Dienste-Gesetz).

    zum Impressum

    Cookie-Richtlinie

    Gemäß dem TTDSG (Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) und der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).

    zur Cookie-Richtlinie